Lösungen für virale Vektoren

Lösungen für virale Vektoren

Charakterisieren Sie virale Vektoren und führen Sie mit den empfindlichen, hochauflösenden Analysetools und -techniken von Waters Messungen von Potenz und Sicherheit durch. Waters kombiniert Chromatographiesäulen und -systeme, optische Detektoren und Massenspektrometer sowie automatisierte, Compliance-konforme Tolls für die Datenanalyse und die Reporterstellung in Applikationen, die einen Erfolg garantieren.

Charakterisieren Sie virale Vektoren und führen Sie mit den empfindlichen, hochauflösenden Analysetools und -techniken von Waters Messungen von Potenz und Sicherheit durch. Waters kombiniert Chromatographiesäulen und -systeme, optische Detektoren und Massenspektrometer sowie automatisierte, Compliance-konforme Tolls für die Datenanalyse und die Reporterstellung in Applikationen, die einen Erfolg garantieren.

Characterize LNPs to ensure product safety and efficacy.
Characterize LNPs to ensure product safety and efficacy.

Überblick

Bei den Gentherapien auf Basis viraler Vektoren handelt es sich um große Arzneimittelformulierungen, die aus Protein- und Nukleinsäurekomponenten mit über 200.000 Atomen bestehen. Die Flüssigkeitschromatographie (LC) von Waters in Kombination mit optischer Detektion (UV, MALS) und Massenspektrometrie (MS) ermöglicht die genaue Charakterisierung und Quantifizierung dieser heterogenen Strukturen und ihrer Eigenschaften, sowohl auf Komponenten- als auch auf intakter Ebene. Zu den Routinemessungen gehören Virustiter, Aggregat-/Verunreinigungsanalysen, virale Proteinverhältnisse, Peptid-Mapping und Modifikationsanalysen, Verkapselungseffizienz und Genomintegrität.


Applikationen

Waters bietet präzisionsgefertigte SEC-, HILIC- und IEX-Säulen, die auf AAV- und Adenovirenapplikationen zugeschnitten sind, sowie robuste HPLC-/UHPLC-/ UPLC-Systeme, die virale Vektorkomponenten hoch auflösen können, an. Größere Capside, die besonders anfällig für eine Scherung sind, werden mithilfe der Feld-Fluss-Fraktionierung (FFF) sanfter getrennt.

Waters bietet präzisionsgefertigte SEC-, HILIC- und IEX-Säulen, die auf AAV- und Adenovirenapplikationen zugeschnitten sind, sowie robuste HPLC-/UHPLC-/ UPLC-Systeme, die virale Vektorkomponenten hoch auflösen können, an. Größere Capside, die besonders anfällig für eine Scherung sind, werden mithilfe der Feld-Fluss-Fraktionierung (FFF) sanfter getrennt.




Webinar: Kleinpartikel-SEC-Säulen mit niedriger Adsorption zur schnellen und effizienten Charakterisierung von AAV mittels SEC-MALS

Ein Blick auf SEC-MALS durch die Augen des erfahrenen Anwenders in der Chromatographie Dr. Balasubrahmanyam Addepalli, der über die Säulenauswahl und Optimierung von chromatographischen Methoden vor der MALS-Erkennung spricht, um bei der Trennung von Proteinen, Nukleinsäuren und intakten viralen Vektoren eine maximale Auflösung und Reproduzierbarkeit zu erreichen.

Ein Blick auf SEC-MALS durch die Augen des erfahrenen Anwenders in der Chromatographie Dr. Balasubrahmanyam Addepalli, der über die Säulenauswahl und Optimierung von chromatographischen Methoden vor der MALS-Erkennung spricht, um bei der Trennung von Proteinen, Nukleinsäuren und intakten viralen Vektoren eine maximale Auflösung und Reproduzierbarkeit zu erreichen.


Lösungen


Die LC- und LC-MS-Systeme von Waters bieten führende Trennleistung und Empfindlichkeit für die Analyse viraler Vektoren.

Die LC- und LC-MS-Systeme von Waters bieten führende Trennleistung und Empfindlichkeit für die Analyse viraler Vektoren.

Ultraniedrige Adsorption für maximale Empfindlichkeit und Reproduzierbarkeit

Ultraniedrige Adsorption für maximale Empfindlichkeit und Reproduzierbarkeit

Mit MaxPeak Premier Säulen und Systemen wird die Unvorhersehbarkeit von Analytverlusten aufgrund von Metallwechselwirkungen beseitigt, die bei biologischen Molekülen besonders stark sein können.

  • Enhanced Separations
  • Capsid Engineering & PTM Analysis
  • Titer, Aggregates, and Intact Heterogeneity
  • Genome Integrity

Für die effiziente Überwachung der Produktattribute während der gesamten Entwicklung

Für die effiziente Überwachung der Produktattribute während der gesamten Entwicklung

Ermöglichen Sie biopharmazeutische LC-MS-Analysen in jedem GxP-Labor mit dem BioAccord LC-MS-System von Waters, das hohe MS-Auflösung und die waters_connect Software für Compliance-konforme Datenanalyse und Reporterstellung beinhaltet.

  • Enhanced Separations
  • Capsid Engineering & PTM Analysis

Vollständige hochauflösende Abdeckung für zuverlässige Charakterisierung

Vollständige hochauflösende Abdeckung für zuverlässige Charakterisierung

Beschleunigen Sie die Charakterisierung viraler Vektoren mit dem Xevo G3 QTof Hochleistungs-HRMS-Benchtop-System, das präzise qualitative und quantitative Ergebnisse liefert.

  • Enhanced Separations
  • Capsid Engineering & PTM Analysis

QC-freundliche Überwachung mehrerer Merkmale

QC-freundliche Überwachung mehrerer Merkmale

Messen Sie die virale Vektoraggregation, den Genom- und Capsid-Titer sowie das Leer/Voll-Verhältnis mit den DAWN und ultraDAWN MALS-Detektoren von Wyatt mit UV- und RI-Erkennung nach LC- oder FFF-Trennung ganz exakt.

  • Enhanced Separations
  • Genome Encapsidation Measurements
  • Titer, Aggregates, and Intact Heterogeneity


Die Daten sprechen für sich

Die Daten sprechen für sich
a) Überlagertes Massenspektrum von AAV8, vergrößert auf den Massenbereich von 2,5–6 MDa mit 100 % leerem und vollem Capsid, behandelt mit 30-minütigen Inkubationen bei 4, 22, 35 und 50 °C) Ladungsspektrum von AAV8, vergrößert auf den Massenbereich von 2,5–6 MDa, mit 100 % leerem und vollem Capsid, behandelt mit 30-minütigen Inkubationen bei 4, 22, 35 und 50 °C a) Überlagertes Massenspektrum von AAV8, vergrößert auf den Massenbereich von 2,5–6 MDa mit 100 % leerem und vollem Capsid, behandelt mit 30-minütigen Inkubationen bei 4, 22, 35 und 50 °C. b) Ladungsspektrum von AAV8, vergrößert auf den Massenbereich von 2,5–6 MDa, mit 100 % leerem und vollem Capsid, behandelt mit 30-minütigen Inkubationen bei 4, 22, 35 und 50 °C.
Volle (blau) und leere (rot) Titer, bestimmt durch RT-MALS während der Elution (34 – 48 Minuten) und des Strippings (> 48 Minuten) im linearen Gradienten. Die Ionenstärke des Puffers wird durch die gestrichelte schwarze Linie dargestellt. Volle (blau) und leere (rot) Titer, bestimmt durch RT-MALS während der Elution (34 – 48 Minuten) und des Strippings (> 48 Minuten) im linearen Gradienten. Die Ionenstärke des Puffers wird durch die gestrichelte schwarze Linie dargestellt.
 Vergrößerte Ansicht eines AAV2-Chromatogramms, das mit Edelstahlhardware (Partikel aus 4,6 x 150 mm und 5-µm, rote Kurve) gegenüber hHPS-Hardware (XBridge Premier GTx BEH SEC Säule mit 450 Å, 2,5 µm 4,6 x 150 mm, schwarze Kurve) erhalten wurde. Die Trennungen wurden mit einer mobile Phase durchgeführt, die einen Puffer mit Standard-Ionenstärke (10 mM Phosphat, pH-Wert 7,4 + 200 mM KCl) enthielt. Vergrößerte Ansicht eines AAV2-Chromatogramms, das mit Edelstahlhardware (Partikel aus 4,6 x 150 mm und 5-µm, rote Kurve) gegenüber hHPS-Hardware (XBridge Premier GTx BEH SEC Säule mit 450 Å, 2,5 µm 4,6 x 150 mm, schwarze Kurve) erhalten wurde. Die Trennungen wurden mit einer mobilen Phase durchgeführt, die einen Puffer mit Standard-Ionenstärke (10 mM Phosphat pH 7,4 + 200 mM KCl) enthielt.
Die relative Quantifizierung der VP-Proteine wurde mittels optischer Detektion gemessen, einschließlich (A) UV und (B) Fluoreszenz (FLR). Die Peakanmerkung zeigt die Zuordnung und die berechnete relative Abundanz der erkannten Komponenten. Bei der FLR-Detektion ist das S/R von VP3 fast fünfmal höher als das S/R bei der UV-Detektion mit einer 10-fach höheren Massenladung, was auf eine etwa 50-fache Verbesserung der Empfindlichkeit schließen lässt. Die relative Quantifizierung der VP-Proteine wurde mittels optischer Detektion gemessen, einschließlich (A) UV und (B) Fluoreszenz (FLR). Die Peakanmerkung zeigt die Zuordnung und die berechnete relative Abundanz der erkannten Komponenten. Bei FLR-Detektion ist das S/R von VP3 fast fünfmal höher als das S/R bei der UV-Detektion mit einer 10-fach höheren Massenladung, was auf eine etwa 50-fache Verbesserung der Empfindlichkeit schließen lässt.

Webinare und Ressourcen


  • eBook

Charakterisierung von AAV

Charakterisierung von AAV
  • Poster

Stabilitätscharakterisierung mehrerer Serotypen des Adeno-assoziierten Virus mit Charge Detection Mass Spectrometry (CDMS)

Stabilitätscharakterisierung mehrerer Serotypen des Adeno-assoziierten Virus mit Charge Detection Mass Spectrometry (CDMS)
  • On-Demand-Webinar

Schnelle, aber sichere AVV-Aggregat-Analyse mit Methoden zum Größenausschluss bei Plattformen

Schnelle, aber sichere AVV-Aggregat-Analyse mit Methoden zum Größenausschluss bei Plattformen

Verwandte Themen

Waters bietet ein vollständiges Portfolio an Flüssigchromatographiesystemen, Geräten, Massenspektrometern und Analyselösungen für die Erforschung langkettiger Nukleinsäurevarianten (mRNA, ssDNA, dsDNA) an.

Analysieren Sie intakte Partikel und Molekülzusammensetzungen mit den speziell für die Analyse von Lipid-Nanopartikeln (LNP) konzipierten Lösungen von Waters, um hochwertige, zuverlässige Labordaten zu erhalten.

Erfahren Sie mehr über Lösungen für virale Vektoren von Waters.

Erfahren Sie mehr über Lösungen für virale Vektoren von Waters.

Characterize LNPs to ensure product safety and efficacy.