Proteomik-Erforschung

Proteomik-Erforschung

Detektieren, identifizieren und messen Sie Proteine, die in Krankheitszuständen, biologischen, metabolischen und Signalprozessen unterschiedlich exprimiert werden, mit den flexiblen Lösungen für die Proteomik-Erforschung von Waters. Waters unterstützt Wissenschaftler dabei, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erhalten, um die funktionelle Rolle von Proteinen sicher zu verstehen und Aufschlüsse über die Funktionsübertragung in der Proteomik zu gewinnen.

Detektieren, identifizieren und messen Sie Proteine, die in Krankheitszuständen, biologischen, metabolischen und Signalprozessen unterschiedlich exprimiert werden, mit den flexiblen Lösungen für die Proteomik-Erforschung von Waters. Waters unterstützt Wissenschaftler dabei, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erhalten, um die funktionelle Rolle von Proteinen sicher zu verstehen und Aufschlüsse über die Funktionsübertragung in der Proteomik zu gewinnen.


Überblick

Die Proteomiklösungen helfen Wissenschaftlern, die wichtige funktionelle Rolle dieser komplexen Makromoleküle zu verstehen. Die genaue Identifizierung von Proteinen, die in Krankheitszuständen unterschiedlich exprimiert werden, kann potenziell auf funktionelle Biomarker übertragen werden. Proteomik ist auch ein wichtiger Bestandteil systembiologischer Ansätze. Die Multi-Omik-Analyse hilft dabei, Ergebnisse zu validieren, um Stoffwechsel- und Signalprozesse besser zu verstehen.

Um das Proteom genauer zu verstehen, hat Waters mit der Entwicklung von Strategien für die datenunabhängige Aufnahme (Data Independent Acquisition, DIA) Pionierarbeit geleistet, um die quantitative Analyse von nicht markierten Bottom-up-Proteomikmethoden zu verbessern und gleichzeitig Peptidfragmentspektren für alle detektierbaren Spezies zu erzeugen. Mit den Technologien der hochauflösenden Massenspektrometrie von Waters, den Chromatographiesystemen mit hoher Peakkapazität, der Progenesis Software und den DIA-Methoden kann Ihr Labor noch tiefer in das Proteom vordringen.


Applikationen

Eine genaue Identifizierung der Proteine, die in Krankheitszuständen unterschiedlich exprimiert werden, kann bei entsprechenden Validierungsstudien möglicherweise auf funktionelle Biomarker übertragen werden. In diesen Applikationshinweisen erfahren Sie mehr über die Erfahrung von Waters bei der Erforschung von Proteinbiomarkern

Eine genaue Identifizierung der Proteine, die in Krankheitszuständen unterschiedlich exprimiert werden, kann bei entsprechenden Validierungsstudien möglicherweise auf funktionelle Biomarker übertragen werden. In diesen Applikationshinweisen erfahren Sie mehr über die Erfahrung von Waters bei der Erforschung von Proteinbiomarkern


Quantifizieren und identifizieren Sie Proteine in Ihren komplexen Proben mithilfe der Vorteile der markierungsfreien Analyse dank Progenesis QI for Proteomics.


Whitepaper: Hinweise zur Auswahl der optimalen stationären Phasen für die proteomische Trap-and-Elute-Nanochromatographie

Sie werden verstehen, wie wichtig es bei der Entwicklung einer nanoLC-Methode mit Falle und Elution ist, eine relevante Nanosäule und eine Falle auszuwählen. In diesem Whitepaper wird erläutert, wie Waters nanoEase m/z Nanosäulen und Fallen eine unübertroffene chromatographische Auflösung liefern und eine nahtlose Integration ermöglichen, um anspruchsvolle Analysen im Labor zu erleichtern.

Sie werden verstehen, wie wichtig es bei der Entwicklung einer nanoLC-Methode mit Falle und Elution ist, eine relevante Nanosäule und eine Falle auszuwählen. In diesem Whitepaper wird erläutert, wie Waters nanoEase m/z Nanosäulen und Fallen eine unübertroffene chromatographische Auflösung liefern und eine nahtlose Integration ermöglichen, um anspruchsvolle Analysen im Labor zu erleichtern.


Sprühstrahl aus blauen Partikeln

Lösungen


Die LC-MS-Systeme von Waters bieten absolute Leistung bei der Trennung und Empfindlichkeit für Workflows der Proteomik-Erforschung.

Ultimative Kraft, ultimative Leistung. Definieren Sie die Grenzen der Wissenschaft neu.

Ultimative Kraft, ultimative Leistung. Definieren Sie die Grenzen der Wissenschaft neu.

Kombinieren Sie neuartige zyklische Ionenmobilitätstrennung mit modernster Hochleistungs-Time-of-Flight-Massenspektrometrie mit dem SELECT SERIES Cyclic IMS, um die Vorteile der routinemäßigen Ionenmobilität zu erweitern und variable, hochauflösende Trennungen zu erzielen.

  • Protein Biomarker Discovery

Tappen Sie bei Ihren Entscheidungen nicht im Dunkeln .

Tappen Sie bei Ihren Entscheidungen nicht im Dunkeln .

Mit dem SYNAPT XS erhalten Sie die ultimative Flexibilität, um wissenschaftliche Kreativität und technischen Erfolg bei Applikationen der Metabolomik-Erforschung zu unterstützen, und mit SONAR und HDMSE die modernste analytische Leistung, um komplexe Gemische zu untersuchen.

  • Protein Biomarker Discovery

Jetzt kann Ihr LC-Einlasssystem Ihre Trennungen im Nano- bis Mikrobereich übernehmen.

Jetzt kann Ihr LC-Einlasssystem Ihre Trennungen im Nano- bis Mikrobereich übernehmen.

Statten Sie Ihr Labor mit dem ACQUITY UPLC M-Class System aus, das so benutzerfreundlich wie UPLC Analysesystem ist, und erreichen Sie die Empfindlichkeit der Micro- und NanoFlow-Flüssigchromatographie mit der UPLC-Technologie.

  • Protein Biomarker Discovery

Erweitern Sie den dynamischen Bereich Ihrer Analyse mit 2D-Trennungen.

Erweitern Sie den dynamischen Bereich Ihrer Analyse mit 2D-Trennungen.

Optimieren Sie den 2D-LC-Trennvorgang mit dem ACQUITY UPLC M-Class System mit 2D-Technologie. Es bietet eine äußerst intuitive menügesteuerte Methodeneinrichtung, standardisierte Trennchemiearten und intelligenten Ventilbetrieb für eine bessere chromatographische Auflösung komplexer Proteomikproben.

  • Protein Biomarker Discovery


Die Daten sprechen für sich

Die Daten sprechen für sich
Multivariate statistische Analysen der Proteomikdaten mit hohem Durchsatz. Die nicht überwachte Hauptkomponentenanalyse (A) zeigt eine klare Trennung zwischen gesunden Kontrollpersonen und jenen mit Brustkrebs. Die entsprechende Heatmap (B) hebt klare Bereiche mit unterschiedlicher Proteinexpression zwischen den beiden Kohorten hervor. Die Unter- und Überexpression von ApoA2 bzw. LRG1 sind als Beispiele aufgeführt (C). Die Box-Whisker-Plots zeigen signifikante Unterschiede und eine strenge Beibehaltung der Daten innerhalb jeder Gruppe an.
Fragment-Ionen, die sich auf der m/z-Skala überlappen, die jedoch unterschiedliche Ladungszustände (1+ und 2+) aufweisen, können durch Ionenmobilitätstrennung separiert werden. Wie zu sehen ist, ist das einfach geladene Ion im Spektrum ohne WE viel kleiner. Bei Verwendung von WE können Ionen unterschiedlicher Ladungszustände extrahiert werden, wodurch Interferenzen wirksam entfernt werden. Sie können dann bei nachfolgenden Datenbanksuchen mit größerer Sicherheit identifiziert werden.
Reproduzierbarkeit der Sequenzabdeckung für 12 Proteine von E. coli, Variationskoeffizienten (CV) von 5 % werden routinemäßig beobachtet.
Proteinübersicht für die drei Kohorten. Das Venn-Diagramm zeigt, dass die meisten Proteine zwischen den Erkrankungen überlappen (A). Die Box-Whisker-Plots dagegen zeigen die technische Reproduzierbarkeit der SONAR-Technik in Bezug auf den Prozentsatz (%) des CV (B) und Proteinsequenz-Abdeckung (C).

Webinare und Ressourcen



  • Broschüre

Das SELECT SERIES Cyclic IMS

Das SELECT SERIES Cyclic IMS


Erfahren Sie mehr über die Proteomik-Erforschung von Waters.

Erfahren Sie mehr über die Proteomik-Erforschung von Waters.