Die Proteomiklösungen helfen Wissenschaftlern, die wichtige funktionelle Rolle dieser komplexen Makromoleküle zu verstehen. Die genaue Identifizierung von Proteinen, die in Krankheitszuständen unterschiedlich exprimiert werden, kann potenziell auf funktionelle Biomarker übertragen werden. Proteomik ist auch ein wichtiger Bestandteil systembiologischer Ansätze. Die Multi-Omik-Analyse hilft dabei, Ergebnisse zu validieren, um Stoffwechsel- und Signalprozesse besser zu verstehen.
Um das Proteom genauer zu verstehen, hat Waters mit der Entwicklung von Strategien für die datenunabhängige Aufnahme (Data Independent Acquisition, DIA) Pionierarbeit geleistet, um die quantitative Analyse von nicht markierten Bottom-up-Proteomikmethoden zu verbessern und gleichzeitig Peptidfragmentspektren für alle detektierbaren Spezies zu erzeugen. Mit den Technologien der hochauflösenden Massenspektrometrie von Waters, den Chromatographiesystemen mit hoher Peakkapazität, der Progenesis Software und den DIA-Methoden kann Ihr Labor noch tiefer in das Proteom vordringen.
Whitepaper: Hinweise zur Auswahl der optimalen stationären Phasen für die proteomische Trap-and-Elute-Nanochromatographie