Probenvorbereitung

Probenvorbereitung

Hier beginnt die schnellere, sauberere und einfachere Probenvorbereitung.

Hier beginnt die schnellere, sauberere und einfachere Probenvorbereitung.

Vereinfachte Probenvorbereitung. Robuste Methodenentwicklung.

Erfüllen Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Labors und erreichen Sie das gewünschte Maß an Empfindlichkeit und Durchsatz mit den innovativen Lösungen für die Probenvorbereitung von Waters. Beschleunigen und vereinfachen Sie die Aufreinigung der Probenmatrix, erhöhen Sie die Probenkonzentration bei besserer Empfindlichkeit und erfüllen Sie auch alle anderen Anforderungen bei der Probenvorbereitung mit dem umfassenden und vielfältigen Lösungsangebot von Waters, das auf jahrelanger praktischer Analyseerfahrung aufbaut.


Profitieren Sie von konzentriertem Wissen

Profitieren Sie von konzentriertem Wissen

Die neueste Entwicklung in der Festphasenextraktion

Die neueste Entwicklung in der Festphasenextraktion


Entwicklung eines LC-MS/MS-Assays zur Quantifizierung von intaktem INSL3 in Rattenplasma
– Nicole A. Schneck; Lela Mortezavi; Alan R. Olzinski, Diane Posavec; Larry J. Jolivette, Timothy W. Sikorski; Shan-Shan Zhang; Christine G. Schnackenberg; Hermes Licea-Perez. Bioanlaysis.
DOI: 10.4155/bio-2023-0120.

Optimierung der Festphasenextraktion und LC-MS/MS-Analyse von sechs Brustkrebsmedikamenten in Plasmaproben von Patienten
– Lu Turković; Dragana Mutavdžić Pavlović; Zvonimir Mlinarić; Anamarija Skenderović; Tajana Silovski Miranda Sertić. Journal of Chromatographic Science.
DOI: 10.1093/chromsci/bmac064.

Vergleich von Reversed-Phase- und Mixed-Mode-SPE für die Anreicherung und Aufreinigung von Ersatzpeptiden in CysC, quantifiziert durch LC-MS/MS
– Zijie Tang; Huoyan Ji.Journal of Chromatographic Science. 
DOI: 10.1093/chromsci/bmac064.

Entwicklung und Validierung einer HILIC/MS/MS-Methode zur Bestimmung von Nusinersen in Kaninchenplasma 
– Zhang, X.; Sha, C.; Zhang, W.; Zhao, F.; Zhu, M.; Leng, G.; Liu, W. Heliyon 2024, 10(10), e31213.
DOI: 10.1016/j.heliyon.2024.e31213.

Innovative Strategien der Festphasenextraktion zur Verbesserung der erweiterten chromatographischen Bestimmung von Arzneimitteln in anspruchsvollen biologischen Proben
– Mahdavijalal, M.; Petio, C.; Staffilano, G.; Mandrioli, R.; Protti, M. Biological Samples. Molecules 2024, 29(10), 2278.
DOI: 10.3390/molecules29102278.

Optimierung der Festphasenextraktion und HPLC-MS/MS-Parameter für die zuverlässige Quantifizierung von COVID-19-Pharmazeutika im Abwasser von Mexico City: Ein Design-of-Experiments-Ansatz
– Cortés-Lagunes, R. S.; Garduño-Jiménez, A.-L.; Romero-Solano, A.; Zanella, R.; Prado, B.; Zamora, O.; Durán-Álvarez, J. C. Microchem. J. 2024, 190, e108936.
DOI: 10.1016/j.microc.2024.108936.

Die neueste Entwicklung in Sachen Phospholipid-Entfernung

Die neueste Entwicklung in Sachen Phospholipid-Entfernung


Entwicklung und Validierung eines einfachen, selektiven und empfindlichen LC-MS/MS-Assays für die Quantifizierung von Remdesivir in menschlichem Plasma
– Ryan Nguyen; Jennifer C. Goodell; Priya S.Shankarappa; Sara Zimmerman; Tyler Yin; Cody J. Peer; William D. Figg. Journal of Chromatography B.
DOI: 10.1016/j.jchromb.2021.122641.

Zeitgleiche Bestimmung von Fluoroxetin, Venlafaxin, Vortioxetin und deren aktiven Metaboliten in Humanplasma durch LC-MS/MS unter Verwendung eines einstufigen Probenvorbereitungsverfahrens
– Martin Kertys; Michaela Krivosova; Igor Ondrejka; Igor Hrtanek; Ingrid Tonhajzerova. Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis.
DOI: 10.1016/j.jpba.2020.113098.

Integrativer Phosphatidylcholin-Metabolismus durch Phospholipase A2 bei Ratten mit chronischer Nierenerkrankung
– Yan-ni Wang; Zhi-hao Zhang; Hong-jiao Liu; Zhi-yuan Guo; Liang Zou; Ya-mei Zhang; Ying-yong Zhao. Acta Pharmacologica Sinica, 44, 393–405 (2023).

Assoziationen von Plasma-Per- und -Polyfluoralkyl-Substanzen (PFAS) mit der Körperzusammensetzung und Adipositas von Neugeborenen und Kindern: Die GUSTO-Studie
– Chen, L.-W.; Ng, S.; Tint, M.-T.; Michael, N.; Sadananthan, S. A.; Ong, Y. Y.; Yuan, W. L.; Chen, Z.-Y.; Chen, C.-Y.; Godfrey, K. M.; Tan, K. H.; Gluckman, P. D.; Chong, Y.-S.; Eriksson, J. G.; Yap, F.; Lee, Y. S.; Fortier, M. V.; Velan, S. S.; Chan. Environ. Int. 2024.
DOI: 10.1016/j.envint.2024.112936.

Quantifizierende Bestimmung von R/S-Methadon in Humanserum mithilfe von Ultra-High Performance superkritischer Fluidchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie: Eine Methode für den routinemäßigen Gebrauch
– Hansen, M.; Havnen, H.; Andreassen, T. N.; Spigset, O.; Hegstad, S. Drug Test. Anal. 2024.
DOI: 10.1002/dta.3693

Moxidectin ist ein Kandidat für den Einsatz als interner In-vivo-Standard bei pharmakokinetischen Studien, wie durch die simultane Verwendung von Tissue-Cage und Ultrafiltrationsflüssigkeitssammlung gezeigt wurde
– Munn, R.; Whittem, T. Front. Vet. Sci. 2024, 11.
DOI: 10.3389/fvets.2024.1332974.

Die neueste Entwicklung in Sachen in Proteinausfällung

Die neueste Entwicklung in Sachen in Proteinausfällung


Topische Wundbehandlung mit einer Stickstoffmonoxid freisetzenden PDE5-Inhibitor-Formulierung verbessert die Durchblutung und fördert die Heilung bei Mäusen
– Maya Ben-Yehuda Greenwald; Yu-Hang Liu; Weiye Li;Paul Hiebert; Maria Zubair; Hermann Tenor; Tobias Braun; Reto Naef; Daniel Razansky; Sabine Werner. Pharmaceutics 2022, 14(11), 2358.
DOI: 10.3390/pharmaceutics14112358.

Strategien für die Probenvorbereitung für MS-Analysen in der Exposomforschung beim Menschen: Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven
– Yunyun Gu; Jesse T. Peach; Benedikt Warth. TrAC Trends in Analytical Chemistry.
DOI: 10.1016/j.trac.2023.117151.

Pharmakodynamik von Tebipenem: Neue Optionen für die orale Behandlung bei multiresistenten gramnegativen Infektionen
– Laura McEntee; Adam Johnson; Nicola Farrington; Jennifer Unsworth; Aaron Dane; Akash Jain; Nicole Cotroneo; Ian Critchley; David Melnick; Thomas Parr; Paul G. Ambrose; Shampa Das; William Hope. ASM Journals.
DOI: 10.1128/aac.00603-19.

Gezielte und ungezielte Metabolomik-Profile bei Wildkaninchenweibchen (Oryctolagus cuniculus) für verschiedene Trächtigkeitszustände (tragend und säugend)
– Marín-García, P. J.; Rouco, C.; Llobat, L.; Larsen, T.; Hedemann, M. S. J. Exp. Zool. A 2024.
DOI: 10.1002/jez.2818

Präklinische Analyse von chronischer ICA-1S-Exposition: Starker Protein-Kinase-C-ι-Inhibitor als potentielles Karziomtherapeutikum
– Apostolatos, C. A.; Ratnayake, W. S.; Breedy, S.; Chuah, J. K. C.; Miller, J. A.; Zink, D.; Bourgeois, M.; Acevedo-Duncan, M. Drugs Drug Candidates 2024, 3(2), 368–379.
DOI: 10.3390/ddc3020022.

Die Rolle der Umprogrammierung des Glukose-Stoffwechsels in Keratinozyten in der Verbindung zwischen Psoriasis und metabolischem Syndrom
– Yan, L.; Wang, W.; Qiu, Y.; Yu, C.; Wang, R.; Li, C. Int. Immunopharmacol. 2024, 112, 112704.
DOI: 10.1016/j.intimp.2024.112704.



Erleben Sie die Leistungsfähigkeit bewährter Lösungen

Erleben Sie die Leistungsfähigkeit bewährter Lösungen

  • Einfache und schnelle Aufreinigung der Probenmatrix
  • Entfernt über 95 % der üblichen Matrixeffekte
  • Einfache Integration in Workflows im Labor
  • Keine Konditionierungs- und Äquilibrierungsschritte erforderlich
  • Analytkonzentration und -anreicherung
  • Erhältlich mit 7 verschiedenen Chemikalien für die Festphasenextraktion (SPE).

  • Vereinfachte Protokolle und erhöhte Wiederfindungsraten
  • Erhältlich in verschiedenen Formaten und mit verschiedenen Sorbenzien
  • Ideal für alle Probenarten und für GC-MS-, HPLC- und LC-MS-Analysen
  • Als weltweit am meisten referenzierte SPE-Produkte anerkannt

  • Ermöglicht einen hohen Durchsatz bei der Proteinausfällung im Well
  • Für kleine biologische Probenvolumina konzipiert
  • Spezielle Ventilspitzentechnologie zur Reduzierung von Leckagen und Crosstalk

  • Entfernt Proteine, Partikel und mehr als 95 % der Phospholipide
  • Verbesserte Reproduzierbarkeit für mehr Daten in hoher Qualität
  • Einfaches Passthrough-Protokoll
  • Das 96-Well-Plattenformat ermöglicht einen hohen Durchsatz und ist mit der Automatisierung kompatibel


Sie suchen weitere Produkte für die Probenvorbereitung?
Zurück zum Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang