Präparative HPLC-Säulen
Erhöhen Sie den Durchsatz mit präparativer Produktivität und Vorhersagbarkeitvon kleinen Molekülen, Proteinen, Peptiden und Analyten auf Nukleinsäurebasis.
Für einen Wissenschaftler, der an der Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von diagnostischen oder therapeutischen Arzneimitteln arbeitet, kann es schwierig sein, Methoden zu erstellen, die robust und skalierbar sind und eine hohe Ausbeute und Reinheit über verschiedene präparative LC-Plattformen hinweg liefern.
Wenn Ihr Labor daran arbeitet, schnelle, effiziente Trennungen im Labormaßstab und einen höheren Durchsatz zu erreichen, können Sie mit den präparativen HPLC-Säulen von Waters eine vorhersehbare Leistung erzielen und problemlos vom UPLC-, UHPLC- oder HPLC-Screening auf eine Aufreinigung im Labormaßstab skalieren. Mit dem von Waters entwickelten Optimum Bed Density (OBD)-Design der präparativen HPLC-Säulen können Sie eine konsistente Leistung von Säule zu Säule sicherstellen und die Produktivität durch höhere Wiederfindungsraten und eine längere Lebensdauer der Säule steigern – Probenverluste, wiederholte Aufreinigungsläufe und eine schlechte Skalierbarkeit von kleinen auf großvolumige Säulen gehören damit der Vergangenheit an.
Die präparativen Select XBridge und XSelect OBD Säulen sind jetzt in der Hardware der MaxPeak HPS Technologie in Partikelgrößen von 2,5 µm, 3,5 µm und 5 µm verfügbar. Die präparativen MaxPeak Premier OBD Säulen verhindern unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Verbindung und Oberfläche, die zu schlechten Peakformen/Reinheiten, geringer Empfindlichkeit und Target-Probenverlusten führen.
Technische Daten
Überblick
- Erzielen Sie schnelle, effiziente Trennungen im Labormaßstab für einen höheren Durchsatz
- Direkte Skalierung vom analytischen UPLC-, UHPLC- oder HPLC-Screening zur Aufreinigung im Labormaßstab
- Wählen Sie robuste Chromatographiepartikel für die Aufreinigung aus
- Steigern Sie die Produktivität durch höhere Wiederfindungsraten und eine längere Lebensdauer der Säule
Empfohlene Verwendung: Zur HPLC-Aufreinigung im Labormaßstab
Waters Präparative OBD Säulen
-
Hohe pH-Wert- und Temperaturstabilität
-
Erhöhte Massenbeladbarkeit für basische Verbindungen
-
Verlängerte Lebensdauer von Säulen mit der OBD-Technologie
-
Direkte Skalierbarkeit von analytisch zu präp
-
Vorteile der BEH-Partikeltechnologie
-
Porengrößen: 130 Å und 300 Å
-
Partikelgrößen: 2,5 µm, 3,5 µm, 5 µm und 10 µm
-
Applikationsspezifische Chemien für: Proteine, Peptide und Oligonukleotide
-
Vereinfacht den Methodentransfer zwischen Laboren
-
QC-getestet für Peptid-, Protein- und Oligonukleotid-Applikationen
-
Erhältlich mit der MaxPeak Premier HPS Technologie
-
Ausgezeichnete pH-Stabilität
-
Entwickelt für Selektivität
-
Verbesserter Durchsatz bei hoher Massenbeladbarkeit
-
Verlängerte Lebensdauer von Säulen mit der OBD-Technologie
-
Skalierbarkeit von größeren auf kleinere präparative Säulen
-
Vorteile der Charged-Surface-Hybrid(CSH)-Technologie
-
Porengrößen: 130 Å
-
Partikelgrößen: 3,5 µm, 5 µm und 10 µm
-
Applikationsspezifische Chemien für: Peptide
-
Reduziert den Lösungsmittelverbrauch und die Fraktionsvolumen
-
Ideal zur schnellen Methodenentwicklung
-
Qualitätsgeprüft mit komplexem Proteinverdau
-
Erhältlich mit der MaxPeak Premier HPS Technologie
-
Geringe pH-Stabilität
-
Hohe Massenbeladbarkeit
-
Einfaches Skalieren von analytisch zu präparativ
-
Erstklassige Säulenleistung und -haltbarkeit mit der OBD-Technologie
-
Partikelgrößen: 5 µm und 10 µm
-
Hergestellt unter strenger Kontrolle der Synthese und Säulenpackung
-
Ausgelegt für über 1000 DMSO-Injektionen
-
Mobile Phasen mit niedrigem pH-Wert
-
Längere Lebensdauer von Säulen mit der OBD-Technologie
-
Erhöhte Beladbarkeit
-
Optimale Retention polarer Verbindungen
-
Kompatibel mit 100 % wässrigen mobilen Phasen
-
Partikelgrößen: 5 µm und 10 µm
-
Hervorragende chemische Stabilität bei Aufreinigungen mit niedrigem und hohem pH-Wert
-
Direkter Übergang von der Leitstrukturgenerierung zur Leitstrukturoptimierung bei der Arzneimittelentwicklung
-
Hervorragend Peakformen für basische Verbindungen
-
Erhöhte Massenbeladbarkeit, bis zu 60x im Vergleich zu herkömmlichen Materialien auf Silikabasis
-
Hybridpartikel-Technologie
Verlängern Sie die Lebensdauer von präparativen Säulen mit der OBD-Technologie
Die Lebensdauer Ihrer präparativen HPLC-Säulen sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Durch die umfangreiche Entwicklung von Säulenhardware und Packungsverfahren für präparative OBD-Säulen hat Waters eine vorhersehbare, einheitliche Dichte in der gesamten Säule und eine maximierte mechanische Stabilität erreicht. Diese verlängerte Lebensdauer der Säule und die hohe Massenladekapazität bieten unseren Kunden eine höhere Produktivität, die sich auf die hohe Reinheit und Wiederfindung verlassen, die sie mit diesen Säulen erzielen können. Wissenschaftler wählen die präparativen OBD-Säulen wegen ihrer Robustheit, ihrer vorhersagbaren Leistung und ihrer einfachen Skalierbarkeit vom analytischen zum präparativen Maßstab aus.
Verhindern Sie Lecks mit dem Design der präparativen OBD-Säulen
Vermeiden Sie Lecks bei hohen Betriebsdrücken mit den präparativen OBD-Säulen, die mit zwei speziell entwickelten Verteilern und chemisch inerten Dichtungen ausgestattet sind.
Direkte Skalierung von UPLC-Methoden auf präparative HPLC-Säulen
Die erfolgreiche Skalierung von Methoden vom analytischen zum präparativen Maßstab erfordert den Einsatz von chromatographisch äquivalenten Säulen. Selbst wenn die gleiche chemische Phase und Partikelgröße verwendet werden, passiert es allzu oft, dass Methoden aufgrund von Auflösungsverlusten und/oder einer geringeren als erwarteten Ladung nicht skaliert werden. Durch die Abstimmung der Bettdichten von analytischen und präparativen Säulen ist die Skalierbarkeit gewährleistet. Präparative OBD-Säulen sind mit Bettdichten gepackt, die denen der entsprechenden analytischen Trennsäule sehr nahe kommen, und bieten eine hervorragende Stabilität, Reproduzierbarkeit und Effizienz.
Entdecken Sie die Massenladekapazität für präparative OBD-Säulen
Die Massenkapazität präparativer Säulen kann durch viele Faktoren beeinflusst werden. Im Allgemeinen ist die Massenladekapazität bei stark zurückgehaltenem Material höher, bei einfachen Gemischen höher und niedriger, wenn eine höhere Auflösung erforderlich ist. Und sie hängt sehr stark von den Beladungsbedingungen ab. Ausführliche Anweisungen zur Skalierung finden Sie in unserem Präparativen OBD Säulenrechner
Vereinfachen Sie die Trennung und Aufreinigung von Peptiden
Unvorhersehbare Trennungen, kurze Säulenlebensdauer und mangelnde Skalierbarkeit können die Trennung und Aufreinigung von Peptiden erschweren. Peptidsäulen bieten eine stabile Oberflächenchemie, die für die meisten Peptide geeignet ist. Zur Skalierung der optimierten Trennung sind eine identische Säulenchemie und -leistung über eine Reihe von Säulengrößen erforderlich. Mit dem Design der präparativen OBD-Säulen und der stabilen Oberflächenchemie der Waters Peptidsäulen für verschiedene Partikelgrößen können Sie die Effizienz von Peptidtrennungs- und -aufreinigungsverfahren verbessern und die Gesamtkosten senken. Weitere Informationen finden Sie in unseren Praktischen Ansätzen bei der Peptidtrennung
Hocheffiziente und reproduzierbare Aufreinigung von Oligonukleotiden mit höherer Ausbeute und verbesserter Bearbeitungszeit
Die Batch-zertifizierte Bridged Ethyl Hybrid (BEH) Technologie von Waters für Oligonukleotide gewährleistet zusätzliche Leistung, Reproduzierbarkeit und Skalierung für die Aufreinigung. Eine hohe Temperatur und ein hoher pH-Wert sind vorherrschende Strategien zur Minimierung sekundärer Wechselwirkungen bei der Trennung und Aufreinigung von Oligonukleotiden. Die BEH-Partikeltechnologie hält aggressiven Bedingungen wie hohem pH-Wert, hoher Temperatur und Additiven stand, die normalerweise für die Arbeit mit Oligonukleotiden erforderlich sind.
Die Batch-getesteten und QC-zertifizierten präparativen XBridge OBD Säulen für Oligonukleotide bieten zusätzliche Sicherheit für die Reproduzierbarkeit und den Methodentransfer und unterstützen neue Aufreinigungsanforderungen für standardmäßige und neue chemisch diverse siRNAs, ASOs und Oligonukleotidreagenzien. Jeder Batch des Oligonukleotids BEH C18 Sorbens wird qualitätsgeprüft und mit dem Waters MassPrep Oligonukleotid Standard sowie einer strengen Auflösungs- und Peak-Tailing-Beurteilung anhand einer IP-RP-Trennung von Triethylammoniumacetat ausgewählt. Diese sorgfältig untersuchten Sorbenzien sind sowohl in einer Partikelgröße von 2,5 µm und 5 µm als auch in einer Porengröße von 130 Å und 300 Å erhältlich, um Oligonukleotid-Anwendern die Möglichkeit zu geben, eine Reihe verschiedener Syntheseprodukte aufzureinigen. Aufreinigung von Oligonukleotiden – Lösungshandbuch
Verlängern Sie die Lebensdauer von Säulen mit präparativen Vorsäulen
Durch die Verwendung präparativer Vorsäulen lässt sich die Lebensdauer einer präparativen Säule erheblich verlängern. Vorsäulen sind einfach vor der präparativen Säule zu installieren und bieten hervorragenden Schutz. Präparative Vorsäulenhalter und Kartuscheneinheiten von Waters sind mit einer Länge von 10 mm und mit vier verschiedenen Innendurchmessern erhältlich, darunter 7,8, 10, 19 und 30 mm. Diese Vorsäulenhalter und Kartuscheneinheiten schützen die präparativen OBD-Säulen von Waters mit demselben Innendurchmesser, wie bei diesen Optionen gezeigt:
- 7,8 x 10 mm Kartuschen und 7,8 x 10 mm Kartuschenhalter
- 10 x 10 mm Kartuschen und 10 x 10 mm Kartuschenhalter
- 19 x 10 mm Kartuschen und 19 x 10 mm Kartuschenhalter
- 30 x 10 mm Kartuschen und 30 x 10 mm Kartuschenhalter
Ressourcen
Dokumente
Support
Support
Verwandte Themen
Angebote und Rabatte
Präparative HPLC-Säulen und -Komponenten sind spezielle Elemente, die im Vergleich zur analytischen HPLC für die Aufreinigung und Trennung von Verbindungen in größerem Maßstab entwickelt wurden. Diese integrierten Komponenten spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung effektiver Trennungen und der Erzielung hochreiner Fraktionen in der präparativen Chromatographie. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Übersicht:
Präparative HPLC-Säulen:
- Verschiedene Säulentypen: Verfügbar für Reversed-Phase-, Normalphasen-, Ionenaustausch-, Größenausschluss- und Affinitätssäulen. Die Auswahl wird von der Art der Probe und dem gewünschten Trennmechanismus beeinflusst.
- Säulenabmessungen: Präparative HPLC-Säulen, die sich durch größere Abmessungen, einschließlich größerer Länge und größerem Durchmesser, auszeichnen, ermöglichen im Vergleich zu analytischen Säulen eine höhere Probenbeladung und eine bessere Auflösung.
Säulenpackungsmaterial:
- Kritische stationäre Phase: Die Rolle der stationären Phase in präparativen Säulen ist entscheidend für erfolgreiche Trennungen. Sie kann aus Silika-basierten, Polymer-basierten oder anderen Materialien bestehen, die für spezifische Applikationen maßgeschneidert sind.
- Optimierte Partikelgröße: Im Gegensatz zu kleineren Partikeln, die eine höhere Auflösung bei analytischen Trennsäulen bieten, werden bei präparativen Säulen häufig größere Partikel verwendet, um eine höhere Probenbeladung zu bewältigen, ohne übermäßigen Rückdruck zu verursachen.
Präparative HPLC-Teile:
- Schützende Vorsäulen: Diese schützen die primäre präparative Säule vor Kontamination und verlängern deren Lebensdauer, indem Verunreinigungen aufgefangen werden, bevor sie in die analytische Trennsäule gelangen.
- Stabile Säulenhardware: Diese Komponenten umfassen das Säulengehäuse, die Fittings und Verbindungen und sind so konstruiert, dass sie den erhöhten Drücken der präparativen Chromatographie standhalten.
- Fritten und Filter: Grundlegende Komponenten, die dazu dienen, die stationäre Phase in der Säule zu halten und das Eindringen von Partikeln in das HPLC-System zu verhindern.
Präparative HPLC-Systeme:
- Automatische Probenaufgabe: Präparative HPLC-Systeme, die häufig Funktionen zur automatischen Probenaufgabe enthalten, gewährleisten Präzision und Reproduzierbarkeit bei der Injektion größerer Probenvolumen auf die Säule.
- Effiziente Fraktionssammler: Automatisierte Systeme optimieren den Trennungsprozess, indem sie aufgereinigte Fraktionen effektiv sammeln.
Pflege und Wartung von Säulen:
- Routinemäßige Reinigungsverfahren: Die regelmäßige Reinigung präparativer Säulen ist für die Aufrechterhaltung der optimalen Leistung und die Verlängerung der Lebensdauer von Säulen unerlässlich und wird durch die Art der Probe und die Art der stationären Phase bestimmt.
- Rückdrucküberwachung: Die Überwachung und Steuerung des Rückdrucks ist für die präparative Chromatographie von entscheidender Bedeutung, um Schäden an Säulen zu verhindern und effiziente Trennungen sicherzustellen.
Applikationshinweise:
- Probenkompatibilität: Die Untersuchung von Eigenschaften wie Löslichkeit, chemischer Stabilität und Kompatibilität mit der gewählten stationären Phase ist von entscheidender Bedeutung.
- Optimierungsstrategien: Parameter wie Flussrate, Zusammensetzung der mobilen Phase und Gradientenprofil werden auf spezifische Applikationen zugeschnitten.
Die sorgfältige Auswahl und Wartung der präparativen HPLC-Säulen und deren Teile tragen erheblich zur erfolgreichen Aufreinigung größerer Mengen von Verbindungen bei verschiedenen Applikationen bei, einschließlich der pharmazeutischen Entwicklung, der Erforschung von Naturprodukten und industrieller Prozesse.
FAQs zu präparativen HPLC-Säulen und -Teilen
1. Wie wähle ich die richtige präparative HPLC-Säule für meine Applikation aus?
Die Auswahl der richtigen präparativen HPLC-Säule ist eine wichtige Überlegung, bei der mehrere Faktoren berücksichtigt werden müssen. Bestimmen Sie zunächst den Probentyp, mit dem Sie arbeiten, z. B. Proteine, Peptide oder kleine Moleküle. Die Partikelgröße und Porengröße der Säule sind für das Erreichen der gewünschten Auflösung und Beladbarkeit von entscheidender Bedeutung. Für Trennungen bei hoher Auflösung sind kleinere Partikel ideal, während größere Partikel für höhere Beladungskapazitäten besser sein können.
Berücksichtigen Sie auch das Ausmaß Ihrer Aufreinigung – für höhere Volumina werden größere Säulen benötigt. Waters bietet eine Reihe von Säulen an, die für verschiedene Applikationen optimiert sind. Daher ist es für optimale Ergebnisse unerlässlich, Ihre spezifischen Anforderungen mit der geeigneten Säule abzustimmen.
2. Wie sichere ich die Langlebigkeit meiner präparativen HPLC-Säule?
Die ordnungsgemäße Handhabung und regelmäßige Wartung sind für die Aufrechterhaltung der Langlebigkeit Ihrer präparativen HPLC-Säule nicht verhandelbar. Dies beginnt damit, dass Sie stets hochwertige Lösungsmittel und Puffer verwenden, um Verunreinigungen und Ablagerungen zu vermeiden. Spülen Sie die Säule nach jedem Gebrauch mit einem geeigneten Lösungsmittel, um Probenrückstände zu entfernen und Verstopfungen zu vermeiden.
Bewahren Sie die Säule in einem geeigneten Lösungsmittel auf, um die Stabilität des Packungsmaterials beizubehalten und eine Exposition gegenüber extremen Temperaturen und Drücken zu verhindern, die die Säule beschädigen können. Durch eine regelmäßige Überwachung der Säulenleistung (z. B. Druckanstieg oder Änderung der Auflösung) können Probleme frühzeitig erkannt und die Lebensdauer der Säule verlängert werden.
3. Welche Bedeutung haben die Partikelgröße und Porengröße bei präparativen HPLC-Säulen?
Kleinere Partikelgrößen liefern im Allgemeinen eine höhere Auflösung und ermöglichen so eine bessere Trennung eng benachbarter Verbindungen. Sie können jedoch auch zu einem höheren Rückdruck führen, der kontrolliert werden muss. Die Porengröße bestimmt die Größe der Moleküle, die effektiv getrennt werden können. Bei größeren Biomolekülen wie Proteinen sind größere Poren erforderlich, um einen Ausschluss zu verhindern und eine effiziente Trennung sicherzustellen. Das Verständnis des Gleichgewichts zwischen Partikel- und Porengröße ist für die Optimierung der Säulenleistung, eine hohe Reinheit und die Aufrechterhaltung der Effizienz des präparativen Prozesses von größter Bedeutung.