RADAR

RADAR

Die Entwicklung robuster Methoden vereinfachen und beschleunigen

Die Entwicklung robuster Methoden vereinfachen und beschleunigen

Herkömmliche Tandem-Quadrupol-Massenspektrometer werden hauptsächlich im MRM-Modus verwendet. Mit RADAR haben Sie die Möglichkeit, gleichzeitig Full-Scan- (MS) und MRM-Daten (MS/MS) zu erhalten.

RADAR

Überblick

  • Berechnung der Verbindungskonzentrationen zusätzlich zur Detektion unerwarteter Kontaminanten
  • Charakterisierung der Hintergrundmatrix für jede Probe zur Verbesserung der Datenqualität
  • Nachweis von Analyten, die nicht durch das zielgerichtete MRM-Screening (Multiple Reaction Monitoring) abgedeckt werden
  • Verbesserung der Methodenentwicklung durch Entdecken weiterer Matrixkomponenten


Verstehen Sie die Komplexität der Proben

RADAR ist ein Datenaufnahmemodus, bei dem simultan MRM- und Full-Scan-MS-Daten aufgenommen werden. Dieses einzigartige Leistungsmerkmal kann die Entwicklung robuster Methoden sowohl vereinfachen als auch beschleunigen.

  • Verfolgung von Interferenzen bei der Methodenentwicklung zur Optimierung der Chromatographie
  • Erfassung von positiven und negativen Ionen zur Überwachung von Matrixinterferenzen während quantitativer Routineanalysen
  • Erfassung des Gesamtbilds der Probe, nicht nur des Zielanalyten, durch Detektion von Verunreinigungen, Abbauprodukten oder Metaboliten
  • RADAR gehört zur Standardausstattung aller Tandem-Quadrupol-MS-Systeme der Xevo-Reihe

Intelligente Methodenentwicklung

Die Möglichkeit, gleichzeitig aufgenommene qualitative und quantitative Daten zu überprüfen, ermöglicht fundiertere Entscheidungen bei der Methodenentwicklung auf Basis der aufgenommenen erfassten Daten für die Zielverbindungen und der Visualisierung des Matrixhintergrunds.

Die Visualisierung sowohl der Zielverbindungen als auch der Matrix ermöglicht eine fundierte Auswahl hinsichtlich der Methoden für die Probenvorbereitung und der Zusammensetzung der mobilen Phase bzw. des Gradienten, um eine optimale Trennung von den koextrahierten Verbindungen sicherzustellen. Dies bietet das Potenzial für Methoden mit minimierten Matrixeffekten.


Verstehen Sie Matrixeffekte

Bei Routineanalysen bietet RADAR die Möglichkeit, unerwartete Ergebnisse aufgrund von Matrixeffekten zu verstehen. Die meisten injizierten Proben erfüllen möglicherweise die Kriterien der Qualitätskontrolle, in einigen Fällen können jedoch Matrixeffekte für eine bestimmte Kombination aus Verbindung und Matrix auftreten.

RADAR ermöglicht es, diese Effekte zu verstehen, und hilft dabei, die Ionenunterdrückung zu erklären, wenn eine koeluierende Matrixkomponente in hoher Konzentration im vollständigen RADAR-Scan beobachtet werden kann.


Ressourcen

Dokumente

Dokumente


Support

Support


Zurück zum Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang