Polymerforschung und -innovation

Polymerforschung und -innovation

Blaues Kunststoff-Polymergranulat in einer Hand
Blue plastic polymer granules in hand

Überblick

Die Entwicklung immer komplexerer Polymere hat zu Innovationen in den Analyse- und Trenntechnologien für deren Charakterisierung geführt. Polymer-Nanopartikel, die aus biologisch abbaubaren Polymeren bestehen, bieten einen erfolgversprechenden Ansatz für die gezielte Wirkstoffabgabe. Nachhaltige Polymere tragen dazu bei, Verschmutzungen zu reduzieren. Verbundmaterialien auf Polymerbasis werden jetzt für hochfeste Applikationen in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtechnik, in Medizingeräten, in der Landwirtschaft, in der Schifffahrt und in Konsumgütern verwendet. Durch den Einsatz der neuesten Analysetechnologien sind Unternehmen besser in der Lage, Produktinnovationen zu beschleunigen, die Produktivität zu steigern, Vorschriften einzuhalten und die Unternehmensziele hinsichtlich Nachhaltigkeit zu erreichen.

Das Portfolio an Polymeranalyselösungen von Waters und TA Instruments ermöglicht es Laboren, komplexe Polymere effektiver zu charakterisieren. Mit Systemen wie der erweiterten Polymerchromatographie (Advanced Polymer Chromatography, APC), Ultra-Performance-Konvergenzchromatographie (Ultra-Performance Convergence Chromatography, UPC2), der hochauflösenden Massenspektrometrie, thermischen Analysatoren und Rheometern helfen Waters und TA Instruments Wissenschaftlern dabei, ihr Verständnis der Synthese, Architektur und funktionellen Eigenschaften von Polymeren zur Entwicklung neuer und besserer Produkte zu erweitern.


Applikationen

Erfahren Sie in diesen Applikationshinweisen, wie Waters mit unserem Lösungsportfolio, einschließlich der erweiterten Polymerchromatographie, eine schnelle, hochauflösende Polymeranalyse ermöglicht.

Erfahren Sie in diesen Applikationshinweisen, wie Waters mit unserem Lösungsportfolio, einschließlich der erweiterten Polymerchromatographie, eine schnelle, hochauflösende Polymeranalyse ermöglicht.


Applikationshinweise

Applikationshinweise
Buntes Kunststoffgranulat-Polymer


Fallstudie: Eine CRO entwickelt die Polymercharakterisierung mittels Ultra-High-Performance-Größenausschlusschromatographie weiter

Wie lassen sich Polymere mit niedrigem Molekulargewicht besser auflösen? Erfahren Sie, aus welchen Gründen Intertek eine Lösung implementiert hat, die aus dem ACQUITY Advanced Polymer Chromatography (APC) System, ACQUITY APC Säulen und der Empower Software besteht, um bisher unbeantwortbare Fragen zu lösen.

Wie lassen sich Polymere mit niedrigem Molekulargewicht besser auflösen? Erfahren Sie, aus welchen Gründen Intertek eine Lösung implementiert hat, die aus dem ACQUITY Advanced Polymer Chromatography (APC) System, ACQUITY APC Säulen und der Empower Software besteht, um bisher unbeantwortbare Fragen zu lösen.


Die Massenspektrometrie hat sich zu einem äußerst nützlichen Werkzeug für die Materialwissenschaften entwickelt, da sie Polymerchemikern die Möglichkeit gibt, Makromoleküle Kette für Kette zu untersuchen.

Lösungen


Die Analysesysteme von Waters bieten absolute Leistung bei der Trennung und Empfindlichkeit für die Polymercharakterisierung.

Die Analysesysteme von Waters bieten absolute Leistung bei der Trennung und Empfindlichkeit für die Polymercharakterisierung.

Höchste Leistung bei Polymeren und Oligomeren

Höchste Leistung bei Polymeren und Oligomeren

Erzielen Sie mit dem ACQUITY Advanced Polymer Chromatography (APC) System die größenbasierten Trennungen mit der höchsten Auflösung für die chromatographische Polymer- und Oligomercharakterisierung und verbessern Sie die Konsistenz und Qualität der Daten durch schnelle, tägliche Kalibrierung und automatisierte Methodenentwicklung zur schnelleren Innovation.

Eine neue Ära intuitiver Einfachheit

Eine neue Ära intuitiver Einfachheit

Reduzieren Sie menschliche Fehler und Ausfallzeiten des HPLC-Systems und erzielen Sie mit dem Alliance iS HPLC System eine konsistente globale Methodenleistung, um die Produktivität und Effizienz Ihres Polymer-Labors vervielfachen.

Äußerst zuverlässige, wenig komplexe, akkurate Routineanalysen für alle

Äußerst zuverlässige, wenig komplexe, akkurate Routineanalysen für alle

Erhalten Sie mit dem Arc HPLC System hocheffiziente Trennungen und Datenqualität, um Ihre Testanforderungen zu erfüllen und die Leistung Ihrer vorhandenen LC-Methoden zu verbessern, ohne die Datenqualität für eine Analyse, die direkt beim ersten Mal richtig liegt, zu beeinträchtigen.

Absolute Leistung zur einfachen Quantifizierung Ihrer schwierigsten Verbindungen

Absolute Leistung zur einfachen Quantifizierung Ihrer schwierigsten Verbindungen

Quantifizieren Sie diese herausfordernden negativen ionisierenden Verbindungen von geringer Masse mit absoluter Empfindlichkeit und Sicherheit mithilfe eines unglaublich kompakten, nachhaltigeren Tandem-Quadrupol-Massenspektrometers – dem Waters Xevo TQ Absolute.

Höchste Flexibilität für tiefergehende Forschung

Höchste Flexibilität für tiefergehende Forschung

Erhalten Sie größere Freiheit bei der analytischen Auswahl mit SYNAPT XS, einer allumfassenden, leistungsstarken LC-MS-Lösung mit dem umfangreichsten Spektrum an chromatographischen Einlässen für ultimative Flexibilität.

Exakte Fraktionssammlung aus hocheffizienten UPLC-Trennungen

Exakte Fraktionssammlung aus hocheffizienten UPLC-Trennungen

Minimieren Sie mit dem Waters Fraktionsmanager – Analytisch Fraktionsverluste und Verschleppungen zur Verwaltung von Peaks mit geringem Volumen und effizienten Sammlung kleiner Mengen an Polymermaterial und erhalten Sie eine hohe Reinheit und Ausbeute Ihrer komplexen Gemische und wertvolle Proben. 

Universeller Nachweis für Ihre Nicht-UV-Analyten

Universeller Nachweis für Ihre Nicht-UV-Analyten

Erhalten Sie mit dem ACQUITY UPLC Refractive Index (RI)-Detektor eine unvergleichliche Leistung für die isokratische Analyse von Analyten ohne UV-Chromophor. Der Detektor bietet ein Flüssigkeitssystem mit geringer Dispersion, das auf schmale UPLC-Peaks, eine stabile Baseline-Leistung und einen weiten, linearen Dynamikbereich ausgelegt ist.

Unbestreitbare Trennungen mit der Leistung der Massendetektion

Unbestreitbare Trennungen mit der Leistung der Massendetektion

Heben Sie die Einzel-Quadrupol-Leistung mit dem anwenderfreundlichem und äußerst robusten ACQUITY QDa II Massendetektor auf die nächste Stufe, der Ihre optische Detektion und Chromatographie ergänzt, um das Risiko unerwarteter Komponenten oder Koelutionen zu minimieren und Spurenbestandteile der Probe in einem einzigen Workflow zu bestätigen.

Innovative Technologie, unübertroffene Produktivität, außergewöhnliche Möglichkeiten

Innovative Technologie, unübertroffene Produktivität, außergewöhnliche Möglichkeiten

Nehmen Sie mit dem dynamischen Differenzkalorimeter Discovery X3 hochwertige Wärmeflussdaten für bis zu drei Proben gleichzeitig auf. Es verfügt über eine Zelle für mehrere Proben, mit der die Produktivität auf jeder Ebene Ihrer Polymerforschung erhöht wird. 

Das fortschrittlichste Rheometer für die Forschung und Materialentwicklung

Das fortschrittlichste Rheometer für die Forschung und Materialentwicklung

Erhalten Sie mit dem ARES-G2, das routinemäßig in F&E-Laboren und in Herstellungsbetrieben eingesetzt wird, genaue Rheologiedaten über einen weiten Bereich von Bedingungen. Gewinnen Sie detaillierte Informationen über die Mikrostruktur eines Polymermaterials, um diese mit den Eigenschaften des Endgebrauchs in Verbindung zu setzen.


Die Daten sprechen für sich

Die Daten sprechen für sich
RI-Überlagerung aller Proben in 0,01 M NaH2PO4/0,2 M NaNO3 bei einem pH-Wert von 7 aller NaCMC-Proben RI-Überlagerung aller Proben in 0,01 M NaH2PO4/0,2 M NaNObei einem pH-Wert von 7 aller NaCMC-Proben.
Chromatographische Empower 3 Überlagerung von vier unbekannten Polymerproben mit einem Peak-Molekulargewicht bis 128.000 bis 288.000 Chromatographische Empower 3 Überlagerung von vier unbekannten Polymerproben mit einem Peak-Molekulargewicht bis 128.000 bis 288.000.
Überlagertes XIC von m/z 147, das eine höhere Abundanz dieser Verbindung in Probe C1 500 und C2 400 zeigt Überlagertes XIC von m/z 147, das eine höhere Abundanz dieser Verbindung in Probe C1 500 und C2 400 und ein Fehlen in Probe C3 GC 106/02 zeigt.
Chromatographischer Vergleich einer GPC (A)- oder APC (B)-Analyse eines PS-Gemischs des Kalibrierungsstandards Chromatographischer Vergleich einer GPC (A)- oder APC (B)-Analyse eines PS-Gemischs des Kalibrierungsstandards in Tetrahydrofuran, versehen mit dem Peak-Molekulargewicht und der Elutionszeit des gesamten Säule.

Webinare und Ressourcen



  • Broschüre

Auf Innovation ausgelegte analytische Polymerlösungen

Auf Innovation ausgelegte analytische Polymerlösungen
  • Broschüre

Massenspektrometrielösungen für die Polymerforschung und -entwicklung

Massenspektrometrielösungen für die Polymerforschung und -entwicklung
  • Praxisbeispiel

Entwicklung eines umweltfreundlicheren Ansatzes für Polymere

Entwicklung eines umweltfreundlicheren Ansatzes für Polymere
  • eBook

Grundlegende Techniken zur Polymermaterialanalyse für Wissenschaftler, Forscher und Ingenieure

Grundlegende Techniken zur Polymermaterialanalyse für Wissenschaftler, Forscher und Ingenieure
  • Poster

Gleichzeitige Charakterisierung der Molekulargewichtsverteilung und Massenspektralanalyse von Additiven in Polymeren in weniger als 9 Minuten

Gleichzeitige Charakterisierung der Molekulargewichtsverteilung und Massenspektralanalyse von Additiven in Polymeren in weniger als 9 Minuten
  • On-Demand-Webinar

Fortschritte im Bereich Biopolymere

Fortschritte im Bereich Biopolymere

Verwandte Themen

Führen Sie mit den Waters Polymer-Recycling-Analyselösungen effektiv komplexe Rohstoffanalysen für recycelte Polymere durch, um Produktinnovationen zu beschleunigen.

Die Polymerhersteller von heute agieren auf einem immer dynamischeren Markt, der von einem intensiven Wettbewerb, komplexen behördlichen Erwägungen und einem Aufschwung der Polymerentwicklung angetrieben wird.

Erfahren Sie mehr über Lösungen zur Polymerforschung und -innovation.

Erfahren Sie mehr über Lösungen zur Polymerforschung und -innovation.

Blaues Kunststoff-Polymergranulat in einer Hand