BioSuite Säulen
Proteine und Peptide sicher isolieren, analysieren und charakterisieren
Das Erzielen einer hervorragenden Auflösung und Wiederfindung von Proteinen und Peptiden ist entscheidend. Waters BioSuite HPLC-Säulen für Protein- und Peptidanalysen enthalten neue Hochleistungschemien für die Trennung, Analyse und Proteincharakterisierung von Biomolekülen.
Waters BioSuite HPLC-Säulen unterstützen eine Vielzahl der Waters LC- und LC-MS-Systeme und bieten Trennungslösungen wie Ionenaustausch- und Größenausschlusssäulen, hydrophobe Interaktionssäulen und Säulen für die Umkehrphasenchromatographie. Mit BioSuite Säulen für Protein- und Peptidtrennungen kann Ihr Labor eine hervorragende Auflösung und Wiederfindung von Proteinen und Peptiden über unterschiedliche Partikel- und Porengrößen hinweg erreichen, wobei alles von analytischen bis hin zu präparativen Applikationen im Labormaßstab skalierbar ist.
Technische Daten
Überblick
Säulen für die Umkehrphasenchromatographie für die Peptidanalyse (auf Silikabasis)
Säulen für die Umkehrphasenchromatographie (basierend auf Polymethacrylat)
Kationen- und Anionenaustauschsäulen (basierend auf Polymethacrylat)
Größenausschlusssäulen (auf Silikabasis)
Hydrophile Interaktionschromatographie-Säulen (HIC) (basierend auf Polymethacrylat)
Empfohlene Verwendung: Für die Trennung, Isolierung im Labormaßstab und Analyse von Proteinen oder Peptiden
Features Header
-
Diol-SEC-Säulen auf Silikabasis
-
Die Ausschlussgrenzwerte für das Molekulargewicht werden in erster Linie durch die ausgewählte Porenweite bestimmt
-
In analytischen und semipräparativen Säulengrößen verfügbar
Entdecken Sie die SEC-Säulen
-
Speziell für die hervorragende Retention polarer Peptide entwickelt
-
Hervorragende Leistung bei herkömmlichen HPLC-Trennungen mit niedrigen TFA-Konzentrationen (z. B. 0,025 % TFA)
-
Außergewöhnliche Leistung bei der Trennung von Verdaus, die hydrophile, hydrophobe und basische Peptide enthalten
-
Hervorragende Peakformen und Kapazität für Peptidtrennungen mit TFA (z. B. 0,1 % TFA)
-
Gute Wahl für die Trennung großer Peptidfragmente (z. B. Lys-C-Verdau)
-
BioSuite HIC-Säulen bieten eine praktikable Trennungsalternative zur Umkehrphasenchromatographie
-
Die große Porenweite von 1000 Å nimmt Proteine von bis zu 5.000.000 Da auf
-
Eine Trennung im Labormaßstab ist mit der 21,5 × 150 mm BioSuite Phenyl HIC-Säule möglich
-
Vier chemische Trenntechniken, darunter starke und schwache Kationen- (CXC) und Anionenaustauscher (AXC), die an ein Polymerharz mit pH-Stabilität (d. h. mit einem pH-Wert von 2 – 12) auf Methacrylesterbasis gebunden sind
-
Bietet die nötige Flexibilität, um Methoden zu entwickeln, die Proteine oder Peptide auf Basis kleiner Ladungsunterschiede trennen
-
Geschwindigkeit und überragende chromatographische Auflösung sind mit den nicht porösen (NP) IEX-Produkten erzielbar
-
Für Applikationen, die eine höhere Protein- oder Peptidbindungskapazität erfordern, sind poröse Ionentauscher erhältlich
-
Ausgewählte BioSuite Ionenaustausch-Säulen werden auch mit PEEK-Hardware angeboten sowie mit 21,5 mm Innendurchmesser für präparative Applikationen
-
Entwickelt, um hochpolare Analyten zurückzuhalten, die zu polar sind, um sie durch Umkehrphasen zurückzuhalten
-
Außergewöhnliche chemische Stabilität bei hohem pH-Wert und hoher Temperatur
-
Ideal für die Zucker-/Kohlenhydratanalyse
-
Außergewöhnliche Retention polarer Analyten über einen weiten Polaritätsbereich