µBondapak Column 

SKU: WAT011695
Nova-Pak C18 Column, 60Å, 4 µm, 3.9 mm X 300 mm, 1/pk

Nova-Pak C18 Columns | WAT011695


Optimieren Sie den Kauf mit angepassten Angeboten

Optimieren Sie den Kauf mit angepassten Angeboten

Kaufen Sie auf Waters.com ein und fügen Sie Artikel zu Ihrem Warenkorb hinzu

Navigieren Sie zum Warenkorb

Wählen Sie Request a Quote (Angebot anfordern) aus, um sofort Ihr Angebot zu erhalten


Produktbeschreibung

Nova-Pak C18 Säulen sind silikabasierte Allzweck-C18-Umkehrphasensäulen, die auf der 4-µm-Partikeltechnologie basieren. Im Vergleich zu einer 5-µm-Säule bieten Nova-Pak Säulen eine höhere Auflösung, effizientere Trennungen und eine schnellere Chromatographie.

Technische Daten

  • Chemie

    C18

  • Art der Trennung

    Umkehrphase

  • Partikelsubstrat

    Silica

  • pH Range Min

    2 pH

  • pH Range Max

    8 pH

  • Maximum Pressure

    6000 psi (415 Bar)

  • Endcapped

    Ja

  • Silanol Activity

    Low

  • Particle Shape

    Spherical

  • Partikelgröße

    4 µm

  • Endfitting Type

    Waters

  • Porendurchmesser

    60 Å

  • Format

    Säule

  • Oberfläche

    120

  • System

    HPLC

  • USP-Klassifizierung

    L1

  • Innendurchmesser

    3.9 mm

  • Länge

    300 mm

  • Carbon Load

    7 %

  • UNSPSC

    41115709

  • Marke

    Nova-Pak

  • Produkttyp

    Säulen

  • Units per Package

    1 pk

Produkt-Support

Dokumente

Dokumente



Nova-Pak C18-Säule, 60Å, 4 µm, 3,9 mm X 300 mm, 1/pk

Nova-Pak C18-Säulen basieren auf der 4 µm Partikeltechnologie und bieten gebundene Phasen, die eine hohe Auflösung und schnelle, effiziente Chromatographie ermöglichen. In Kombination mit relativ kurzen Säulenlängen reduzieren die kleineren Partikel in diesen Säulen den Lösungsmittelverbrauch, ohne die Fähigkeit zur Auflösung komplexer Gemische zu beeinträchtigen. Im Vergleich zu einer ähnlichen Säule mit 5 µm Partikeln bieten Nova-Pak-Säulen eine höhere Auflösung, effizientere Trennungen und eine schnellere Chromatographie. Experten, die Leistung und Innovation suchen, entscheiden sich für diese Umkehrphasen-Säulen auf Silika-Basis, damit Labors ihr volles Potenzial ausschöpfen können.

Nova-Pak C18-Säulen haben eine größere Oberfläche, über die sich die mobilen Phasen bewegen können, was bedeutet, dass mehr Zeit für die Interaktion zwischen den Eluaten und der gebundenen Phase zur Verfügung steht. Dies führt dazu, dass die Probe langsamer eluiert und letztlich eine bessere Trennung ermöglicht wird. Als Allzwecksäulen, die auf der 4 µm Partikeltechnologie basieren, bieten diese Säulen zusätzlich zu ihrer hohen Effizienz und der vergrößerten Kohlenstoffoberfläche eine unvergleichliche Bandbreite an Trennmöglichkeiten. Durch schnellere Trennungen werden konzentrierte Fraktionen erzeugt, die weniger Lösungsmittel benötigen und letztlich die Betriebskosten für Ihr Labor erheblich senken.

Jedes Paket enthält eine Nova-Pak C18-Säule mit einem Innendurchmesser von 3,9 mm und einer Länge von 300 mm. Sie bieten eine Porengröße von 60 A mit einer Oberfläche von 120, eine 7%ige Kohlenstoffbelastung und einen pH-Bereich von 2-8. Alle Nova-Pak-Säulen sind mit dem von Waters entwickelten End-Capping-Verfahren ausgestattet.

Alle analytischen Säulen von Waters werden unter strengen Qualitätskontrollen hergestellt, die ein hohes Maß an Reproduzierbarkeit zwischen den einzelnen Chargen und Säulen gewährleisten. Weitere Tests können mit Ihrer Laborausrüstung und dem Reversed-Phase QC Referenzmaterial durchgeführt werden.

Warum sollte ich 4 µm große Partikel verwenden?

Chromatographische Trennungen mit gepackten Säulen können von einer hohen Anzahl theoretischer Böden pro Säule profitieren; die Anzahl dieser theoretischen Böden kann erhöht werden, indem kleinere Partikel in jede Säule gepackt werden. Bei herkömmlichen Ionenchromatographiesäulen wurden Partikel mit einem Durchmesser von 7 bis 9 µm verwendet, aber dank neuerer Entwicklungen sind nun auch Partikelgrößen von 4 µm möglich. Zu den Vorteilen dieser kleineren Partikel gehören effizientere Peaks, bessere Auflösung, kürzere Laufzeiten, einfachere Integration und zuverlässigere Ergebnisse. Auch die Länge der Säule kann für die gewünschten Ergebnisse optimiert werden, da kürzere Längen bei höheren Flussraten verwendet werden können, während längere Säulen Trennungen mit höherer Auflösung ermöglichen.