µBondapak Column 

SKU: WAT084040
µBondapak Amino (NH2) Column, 125Å, 10 µm, 3.9 mm X 300 mm, 1/pk

µBondapak Amino (NH2) Columns | 3.9mm X 300mm | WAT084040


Optimieren Sie den Kauf mit angepassten Angeboten

Optimieren Sie den Kauf mit angepassten Angeboten

Kaufen Sie auf Waters.com ein und fügen Sie Artikel zu Ihrem Warenkorb hinzu

Navigieren Sie zum Warenkorb

Wählen Sie Request a Quote (Angebot anfordern) aus, um sofort Ihr Angebot zu erhalten


Produktbeschreibung

Wenn Ihre Methode µBondapak Packungen erfordert, gibt es nur ein µBondapak Packungsmaterial. Viele Firmen behaupten, dass sie Säulen mit µBondapak-ähnlicher Selektivität besitzen, aber keine dieser Säulen hat je den Chargen-Test der strengen Qualitätskontrolle von Waters bestanden. Waters hat den Maßstab für reproduzierbare Hochleistungs-Chromatographiesäulen gesetzt. Waters µBondapak Säulen sind immer noch die meist zitierten und verlangten Säulen der Welt.

Technische Daten

  • Chemie

    Amino (NH2)

  • Art der Trennung

    Normalphase

  • Partikelsubstrat

    Silica

  • pH Range Min

    2 pH

  • pH Range Max

    8 pH

  • Maximum Pressure

    6000 psi (415 Bar)

  • Endcapped

    Nein

  • Silanol Activity

    High

  • Particle Shape

    Irregular

  • Partikelgröße

    10 µm

  • Endfitting Type

    Waters

  • Porendurchmesser

    125 Å

  • Format

    Säule

  • Oberfläche

    330

  • System

    HPLC

  • USP-Klassifizierung

    L8

  • Innendurchmesser

    3.9 mm

  • Länge

    300 mm

  • Carbon Load

    4 %

  • UNSPSC

    41115709

  • Marke

    µBondapak

  • Produkttyp

    Säulen

  • Units per Package

    1 pk

Produkt-Support

Dokumente

Dokumente



Was möchten Sie tun?

Was möchten Sie tun?
Benötigen Sie Hilfe?

Ähnliche Produkte

Zurück zum Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang

µBondapak Amino (NH2) Säule, 125Å, 10 µm, 3,9 mm X 300 mm, 1/pk

Während viele Säulenhersteller behaupten, eine "µBondapak-ähnliche Selektivität" zu haben, bietet nur Waters eine Säule an, die das µBondapak C18-Packungsmaterial enthält, weshalb keine andere Säule jemals unsere strengen Chargentests zur Qualitätskontrolle bestanden hat. µBondapak ist nach wie vor eine der am häufigsten referenzierten und angefragten Säulen aufgrund der mit dieser Technologie erreichten Reproduzierbarkeit von Jahr zu Jahr. Diese Reversed-Phase-Säule setzt den Industriestandard für Reproduzierbarkeit.

Viele HPLC-Packungsmaterialien bestanden ursprünglich aus nicht kugelförmigen oder unregelmäßig geformten Partikeln, was im Vergleich zu Säulen, die mit kugelförmigen Partikeln gepackt sind, zu einer geringeren mechanischen Stabilität und niedrigeren Effizienz führte. Trotz dieser Herausforderungen erfordern viele Methoden auch heute noch den Einsatz von Sorptionsmitteln mit unregelmäßig geformten Partikeln. Seit über 40 Jahren hat Waters bei der Herstellung von Sorbentien und gebundenen Materialien eine konstante und zuverlässige Säulenleistung bewiesen. Wir unterstützen weiterhin diese Säulen und Zubehör wie den µBondapak Amino (NH2) Guard-Pak-Einsatz, 125Å, 10 µm, 10/pk.

Wie alle Laborgeräte von Waters werden auch die µBondapak Amino (NHS)-Säulen in streng kontrollierten Prozessen und engen Spezifikationsbereichen hergestellt, um hohe Qualität und reproduzierbare Ergebnisse bei allen chromatographischen Anwendungen zu gewährleisten. Dieses Modell bietet eine Porengröße von 125Å und eine Partikelgröße von 10 µm und wird mit einer Säule pro Packung geliefert. Sie wird für den Einsatz in einem pH-Bereich zwischen 2 pH und 8 pH und bis zu einem maximalen Druck von 415 bar (6.000 psi) empfohlen.

Wie werden µBondapak Amino (NH2)-Säulen richtig gereinigt?

Wenn eine Verschiebung der Retention oder Auflösung auftritt, kann dies bedeuten, dass eine Kontamination in der Säule aufgetreten ist. Normalerweise reicht das Spülen mit einem organischen Lösungsmittel aus, um die Verunreinigung zu entfernen. Wenn jedoch der Gegendruck im System mit der Verwendung zunimmt, muss die Guardsäule möglicherweise ausgetauscht werden. Wenn keine Guardsäule vorhanden ist, kann der Austausch der Einlassfritte die Lösung sein. Wenn das Problem weiterhin besteht, ist die Säule möglicherweise mit einer Verunreinigung verstopft, die ein geeignetes Lösungsmittel erfordert, um die Substanz aufzulösen. Proteinartiges Material kann z. B. durch wiederholte Injektionen von 200 µL Dimethylsulfoxid entfernt werden. Wenn dieses Spülverfahren das Problem immer noch nicht löst, waschen Sie die Säule mit einer Abfolge von zunehmend unpolareren Lösungsmitteln. Zum Beispiel können Sie von Wasser über Tetrahydrofuran (THF) zu Methylenchlorid wechseln. Kehren Sie zu den Standardbedingungen der mobilen Phase zurück, indem Sie die Reihenfolge umkehren.