Line drawing of a column

SKU: WAT085188
Sugar-Pak Column, 10 µm, 6.5 mm X 300 mm, 1/pk

Sugar-Pak I Columns | 6.5mm X 300mm | WAT085188


Optimieren Sie den Kauf mit angepassten Angeboten

Optimieren Sie den Kauf mit angepassten Angeboten

Kaufen Sie auf Waters.com ein und fügen Sie Artikel zu Ihrem Warenkorb hinzu

Navigieren Sie zum Warenkorb

Wählen Sie Request a Quote (Angebot anfordern) aus, um sofort Ihr Angebot zu erhalten


Produktbeschreibung

Die Sugar Pak I Säule trennt Monosaccharide und Zuckeralkohole über einen starken Kationenaustauschermechanismus. Das Harz basiert auf einem sulfonierten Styrol-Divinylbenzol-Polymer, das mithilfe eines Calcium-Gegenions für pH-Stabilität sorgt.

Technische Daten

  • Maximum Pressure

    6000 psi (415 Bar)

  • Particle Shape

    Spherical

  • Partikelgröße

    10 µm

  • Endfitting Type

    Waters

  • Format

    Säule

  • System

    HPLC

  • USP-Klassifizierung

    L19

  • Innendurchmesser

    6.5 mm

  • Länge

    300 mm

  • UNSPSC

    41115709

  • Applikation

    Kohlenhydrat

  • Marke

    Sugar-Pak

  • Produkttyp

    Säulen

  • Units per Package

    1 pk

Produkt-Support

Dokumente

Dokumente



Was möchten Sie tun?

Was möchten Sie tun?
Benötigen Sie Hilfe?
Zurück zum Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang

Sugar-Pak I Säule, 10 µm, 6,5 mm X 300 mm, 1/pk

Ideal für die Trennung von Monosacchariden, Polyolen und Zuckeralkoholen über einen starken Kationenaustausch-Mechanismus, ist die Waters Sugar-Pak I Säule ein wichtiger Teil der Laborausstattung für jedes Forschungsinstitut. Ganz gleich, ob Sie die Qualität kommerzieller Zuckerprodukte überprüfen oder Analysen von Zuckerprodukten und Prozessströmen in Verarbeitungsanlagen für Rüben, Zuckerrohr und Stärkehydrolyse durchführen müssen, die Waters Sugar-Pak I 10 µm Säule ist für Ihre Anforderungen geeignet.

Die 6,5 mm (I.D.) x 300 mm Waters Sugar-Pak I Säule ist mit einem mikropartikulären Kationenaustauschergel in Kalziumform gepackt. Das Harz basiert auf einem sulfonierten Styrol-Divinylbenzol-Polymer und bietet pH-Stabilität durch ein Calcium-Gegenion.

Mit der Sugar-Pak I-Säule lassen sich Glucose, Fructose, Maltose und Maltotriose erfolgreich von den höheren Oligomeren in Maissirupen trennen. Sie ermöglicht es, den Verlauf der alkoholischen Gärung zu verfolgen, indem der Abbau der vergärbaren Zucker und die Produktion von Alkohol überwacht wird.

Trennen Sie größere Zucker sowie Disaccharide zuverlässig mit der Waters Sugar-Pak Säule nach dem Molekulargewicht ab. Sie ermöglicht Ihnen auch viele andere nützliche Trennungen, bei denen eine Vielzahl von Monosacchariden oder Zuckeralkoholen getrennt und analysiert werden müssen. Dazu gehören Fruchtsäfte, sorbit- oder mannitolhaltige Süßstoffe, Zell- und Zellhydrolysate.

Die Waters Sugar-Pak Säule ist kompatibel mit dem Sugar-Pak Guard-Pak Einsatz, 10 µm, 10/pk, der die Lebensdauer der Sugar-Pak Säule verlängert.

Wie pflegt und verwendet man die Sugar-Pak I Säulen?

Flüssigchromatographiesäulen haben eine endliche Lebensdauer, die u.a. von der Pflege und Verwendung, der Anzahl der Injektionen, der Sauberkeit der Probe und des Lösungsmittels, der Häufigkeit des Lösungsmittelwechsels und der Handhabung und Lagerung beeinflusst wird. Wenn eine Änderung in der Retention einer bestimmten Verbindung, der Auflösung zwischen zwei Verbindungen oder der Peakform beobachtet wird, sollten Sie sofort Maßnahmen ergreifen, um den Grund für die Änderungen zu bestimmen. Solange Sie diese Feststellung nicht getroffen haben, dürfen Sie sich nicht auf die Ergebnisse einer Trennung mit der Säule verlassen. Befolgen Sie allgemein anerkannte Verfahren zur Qualitätskontrolle und Methodenentwicklung, wenn Sie diese Säulen verwenden. Hinweis: Bevor Sie die erste Analyse mit Ihrer neuen Säule durchführen, führen Sie die im Abschnitt Testbedingungen angegebene Testprobentrennung durch.

Welche Schritte sollten vor der ersten Verwendung der Sugar-Pak I Säule befolgt werden?

Bevor Sie Ihre neue Sugar-Pak I Säule zum ersten Mal verwenden, sollten Sie die folgende Vorgehensweise beachten: Zuerst sollten Sie die Säule anschließen. Als nächstes sollten Sie die Flussrate auf 0,2 mL/min einstellen, bis die Säulentemperatur 70 °C erreicht hat. Drittens: Warten Sie, bis die Säulentemperatur 70 °C erreicht hat, und erhöhen Sie dann die Flussrate auf 0,6 mL/min in Schritten von 0,1 mL/min. Warten Sie schließlich zwischen jeder Erhöhung um 0,1 mL/min, bis sich der Gegendruck stabilisiert hat.